Jan van der Bent

Jan van der Bent

(1650 – Amsterdam – 1690)

Südliche Landschaft mit rastenden Hirtinnen vor Ruinen

Öl auf Leinwand, 87 x 75 cm

Preis: 16.500 €

Provenienz:

Belgien, Privatsammlung bis 2016

Bisher ist wenig über Leben und Werk von Jan van der Bent bekannt. Er könnte ein Schüler von Philips Wouwerman gewesen sein, da sein Werk starke Parallelen zu diesem Künstler aufweist.

Das vorliegende Gemälde basiert auf einem Werk Wouwermans, das sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet. Es gibt mehrere Versionen dieses Gemäldes, aber die Ausführung und der Zustand dieses Werkes sind bemerkenswert.

Anfrage

Italian artist of the 17th century

Italian artist of the 17th century

Circle of Carlo Maratta

Mary with Child

Oil on canvas, 61 x 73 cm

Price: 11.000 €

In a hand-carved, original frame of the 18th century

Request

Italienischer Künstler des 17. Jahrhundert

Italienischer Künstler des 17. Jahrhundert

Umkreis des Carlo Maratta

Maria mit Kind

Öl auf Leinwand, 61 x 73 cm

Preis: 11.000 €

In einem handgeschnitzten, originalen Rahmen des 18. Jahrhunderts

Anfrage

L. Franssen - Mother and Child

L. Franssen

Mother and Child

Oil on panel, 44,5 x 33,5 cm

signed

End of the 17th century

Price: € 7.500

The artist of this outstanding painting is so far completely unknown. There is no entry under „L. Franssen“ in any encyclopaedia or reference work. There was a Dutch artist, Jan Fransen (1604/5 – ca. 1646), who was mainly based in Amsterdam. According to Thieme/Becker, he created numerous paintings with biblical depictions, study heads and still lifes.  However, it could also have been Jan Franssen or Frantzen, who was not born until 1644 but was also active in Amsterdam. However, no confirmed works by either artist are known.

Just as interesting as the attribution is the depiction: a young woman holds her child on her lap while she prepares a meal on a hob. At the same time she holds a rose in her hand. Most likely, Mary is depicted here with the young Jesus. The rose is then to be understood as a symbol of love.

Request

L. Franssen - Mutter und Kind

L. Franssen

Mutter und Kind

Öl auf Holz, 44,5 x 33,5 cm

Signiert

Ende des 17. Jahrhunderts

Preis: 7.500 €

Der Künstler dieses herausragenden Gemäldes ist bislang völlig unbekannt. Unter „L. Franssen“ findet sich in keinem Lexikon oder Nachschlagewerk ein Eintrag. Es gab einen niederländischen Künstler, Jan Fransen (1604/5 – ca. 1646), der vor allem in Amsterdam ansässig war. Nach Thieme/Becker schuf dieser zahlreiche Bilder mit biblischen Darstellungen, Studienköpfen und Stillleben.  Es könnte jedoch auch Jan Franssen oder Frantzen gewesen sein, der erst 1644 geboren wurde, jedoch auch in Amsterdam tätig war. Von beiden Künstlern sind allerdings keine gesicherten Werke bekannt.

Ebenso interessant wie die Zuschreibung ist die Darstellung: Eine junge Frau hält ihr Kind auf dem Schoß, während sie auf einer Kochstelle eine Speise zubereitet. Zugleich hält sie in ihrer Hand eine Rose. Höchstwahrscheinlich ist hier Maria mit dem jungen Jesus dargestellt. Die Rose  ist dann als Symbol der Liebe zu verstehen.

Anfrage

Frans Wouters - Adoration of the Kings

Frans Wouters

(Lier 1612 – 1659 Antwerp)

 

Adoration of the Kings

Oil on wood, 40,5 x 52 cm

22.000 €

Frans Wouters was a Flemish Baroque painter who mainly created smaller cabinet pieces.

He was initially apprenticed to Pieter van Avont in Antwerp, but then moved to Rubens‘ workshop. In 1635 he became master of the St Luke’s Guild. He spent the 1630s as court painter to Emperor Ferdinand II d. In 1637 he was sent as ambassador to England, where he became painter to the Prince of Wales, later Charles II of England. After his return to Antwerp in 1641 his contact with the British royal family continued. In the city on the Scheldt, Wouters again worked with Pieter van Avont and created numerous mythological and decorative scenes for the art market.

Request

Frans Wouters - Anbetung der Könige

Frans Wouters

(Lier 1612 – 1659 Antwerpen)

 

Anbetung der Könige

Öl auf Holz, 40,5 x 52 cm

22.000 €

Frans Wouters war ein flämischer Barockmaler, der vor allem kleinere Kabinettstücke schuf.

Er ging zunächst bei Pieter van Avont in Antwerpen in die Lehre, wechselte dann aber in die Werkstatt von Rubens. Im Jahr 1635 wurde er Meister der St. Lukas-Gilde. Die 1630er Jahre verbrachte er als Hofmaler von Kaiser Ferdinand II. d. 1637 wurde er als Botschafter nach England entsandt und wurde dort Maler des Prinzen von Wales, des späteren Karl II. von England. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen im Jahr 1641 setzte sich sein Kontakt mit der britischen Königsfamilie fort. In der Stadt an der Schelde arbeitete Wouters erneut mit Pieter van Avont zusammen und schuf zahlreiche mythologische und dekorative Szenen für den Kunstmarkt.

Anfrage

Ferraù Fenzoni - Hl. Johannes der Täufer

Ferraù Fenzoni

(ca. 1561 – Faenza – 1645)

 

Hl. Johannes der Täufer um 1590

Öl auf Leinwand, 32 x 25,5 cm

Preis: 32.000 €

Hl. Johannes der Täufer

um 1590

Zeichnung, 30 x 20,5 cm

„Ferrau Fenzonio da Faenza invt. esque … imp. da Fran. Villamena …“

 

Es ist außergewöhnlich, dass man sowohl die Vorzeichnung als auch das ausgeführte Gemälde eines Künstlers zusammen anbieten kann. Beide Arbeiten stammen von dem italienischen Künstler Fenzoni, der der römischen Malerschule um 1600 zuzurechnen ist. Werke aus seiner Hand findet man u.a. in Todi und in Rom, im Lateranspalast, der  Loggia della Benedizioni und in Santa Maria Maggiore. Stilistisch ist er vom niederländischen Manierismus beeinflusst.

Die Zuschreibung des Gemäldes wurde durch Dr. Guiseppe Scavizzi bestätigt.

Gemälde oder Zeichnung dienten als Vorlage für einen Kupferstich von Francesco Villamena.

Anfrage

Ferraù Fenzoni - Saint John the Baptist

Ferraù Fenzoni

Faenza 1561/2 – 1645 Faenza)

 

Saint John the Baptist

Oil on canvas, 32 x 25,5 cm

Price: 32.000 €

Provenance

Private collection, Germany, Trier, c. 1980- 2013

 

Saint John the Baptist

Brown ink and wash over red chalk on oatmeal paper

31 x 20.5 cm

Inscribed: „“Ferrau Fenzonio da Faenza invt. esque. . . imp. da Fran: Villamena . . .”.

bears the collector’s mark of Henry Scipio Reitlinger (1882-1950; Lugt 2274a) on a tiny label glued to the verso

On the reverse is a partial drawing of a Pieta, pricked for transfer.

 

Provenance

New York, Doyle, 14. October 2015, No. 6

 

The painting and the preparatory drawing resemble the composition of an engraving after Ferraù Fenzoni by Francesco Villamena.[1] Drawing, engraving and painting are almost identical, except for minor differences. Even the measurements nearly correspond: painting (32 x 25,5 cm), drawing (30 x 20,5 cm), engraving (31,1 x 23,5 cm).

 

Dr. Guiseppe Scavizzi confirmed the attribution of the present panting to Fenzoni and he dates it to c. 1590.[2]

 

 

[1] Fenzoni, Saint John the Baptist, brown ink and wash over red chalk on oatmeal paper, 30 x 20,5 cm, Inscribed: “Ferrau Fenzonio da Faenza invt. esque. . . imp. da Fran: Villamena . . .”, Galen Galerie.

Francesco Villamena, Saint John the Baptist, engraving, 31,9 x 24,4 cm. One example of the engraving can be found in London, British Museum, Department of prints and drawings. In the collection of Luca Castrichini there is a reddish impression.

See Scavizzi/Schwed (2006), p. 364, No. S 5.

[2] Dr. Guiseppe Scavizzi , 21. August 2013. „For what I can see from the photograph the painting appear to me to be an original work, style and quality seem to match Fenzoni’s own, and it was probably produced in the 1590s.”; “ … I can confirm that on the base of the reproduction, my impression is that the painting is by Fenzoni.“

Request

Danish artist of the 19th century

Danish artist of the 19th century

Oil on canvas, 62.5 x 51.5 cm

Dated 1868

Price: 5.000 €

Songbird in a snowy winter landscape

Lower left indistinctly signed „J. Beney“/ „J. Brady“.

Request